Summa terminorum metaphysicorum..., Marpurgi Cattorum, ex Officina Rodolphi Hutwelckeri, 1609, in Iordani Bruni Nolani Opera latine conscripta publicis sumptibus edita. Vol. I, pars IV, curantibus F. Tocco et H. Vitelli, Florentiae, typis succesorum Le Monnier, 1889, pp. 3-127.
Bei der Summa terminorum metaphysicorum handelt es sich um den Text einer Vorlesungsreihe, die Giordano Bruno in Zürich von Ende 1590 bis zum Frühling 1591 hielt. Der Text der Vorlesungen wurde von dem Zürcher Theologen und Alchimisten Raphael Egli teilweise 1595 und dann vierzehn Jahre später unter Beifügung eines zweiten, auf die in der Summa terminorum aufgeführten Begriffe ‘angewandten’ Teiles herausgegeben. Das vollständige Titelblatt der zweiten Ausgabe lautet folgendermaßen: Summa terminorum metaphysicorum Jordani Bruni Nolani. Accessit eiusdem Praxis descensus, seu applicatio entis ex manuscripto, per Raphaelem Eglinum Iconium Tigurinum in Acad. Marpurg. Profess. Theolog. ..., Marpurgi Cattorum, ex officina Rodolphi Hutwelckeri, anno 1609. Mit aller Wahrscheinlichkeit stammt der Titel Summa terminorum metaphysicorum (der speziell den ersten Teil des Werkes bezeichnet) nicht von Bruno, sondern ist auf den Herausgeber zurückzuführen. Es ist zu beachten, daß der Text der Praxis descensus seu applicatio entis nicht vollständig ist, insofern der den Amor seu anima mundi betreffende Abschnitt fehlt (die voraufgehenden applicationes beziehen sich auf Deus seu mens und Intellectus seu idea). Die Summa terminorum metaphysicorum stellt ein Kompendium dar, das sich am fünften Buch der aristotelischen Metaphysik orientiert, wobei es sich auch auf andere Werke des Aristoteles (Physica, De interpretatione, Categorie, De anima) sowie weitere Autoren, vor allem klassische und mittelalterliche Kommentatoren, bezieht. Während das fünfte Buch der aristotelischen Metaphysik in Übereinstimmung mit der gleichen Anzahl an Begriffen in dreißig Paragraphen gegliedert ist, ist die Summa terminorum metaphysicorum in fünfzig ‘Kapitel’ gegliedert, die sich auf zweiundfünfzig Termini/Begriffe der metaphysischen Tradition beziehen (zwei Kapitel verzeichnen als Einträge korrelative Begriffe: Dare et Accipere und Prius et Posterius). Die ‘absteigende’ Hierarchie der in der eigentlichen Summa vorgestellten Begriffe wird in der Praxis descensus seu applicatio entis wiederaufgegriffen, wenngleich Bruno sich in diesem Teil auf die neuplatonische Tradition von Plotin bis Proklos beruft, wobei er auch auf eine ältere, ‘altägyptische’ Weisheit, d. h. auf die seinerzeit Hermes Trismegistos zugeschriebenen Schriften, Bezug nimmt.
Hier klicken, um direkt zum Text zu kommen
Anmerkung des Herausgebers
Bei der Texttranskription sind die Akzente nicht berücksichtigt worden. In den Titelüberschriften wurde “V” mit “U” wiedergegeben.
The Summa terminorum metaphysicorum, published in 1595 by Raphael Egli, while Bruno was in the Holy Office’s prison, contains the text of the lectures on the Scholastic terminology by Bruno in 1591 at Zurich. |