De antiquissima Italorum sapientia ex linguae Latinae originibus eruenda libri tres..., Neapoli, ex typographia F. Mosca, 1710.

Aufgrund einer etymologischen Untersuchung einiger lateinischer Begriffe beabsichtigt Vico, ein altes italisches oder pythagorisches Wissen und vor allem eine metaphysische Lehre ausfindig zu machen, die in der Lage ist, der modernen Physik ein solideres Fundament zu verschaffen als die von den Cartesianern vorgeschlagene Grundlage der Materie als reiner Ausdehnung. Die Wirklichkeit und die Körper bestehen hingegen aus unteilbaren metaphysischen Punkten (conatus), aus einem unbestimmten Bewegungsvermögen und aus Kraftzentren, die das physische Universum hervorbringen. Diese entsprechen nicht so sehr den Gattungen und Arten des Aristoteles als vielmehr den Ideen und Allgemeinbegriffen Platons, die Vico zuungunsten des vorhergehenden philosophischen Synkretismus aufwertet. Und da Kriterium der Wahrheit und der perfekten Wissenschaft nicht die klare und deutliche Idee Descartes’ ist, sondern das Erzeugungsvermögen selbst (verum et factum convertuntur), kennt allein Gott die Wirklichkeit in ihren inneren Strukturen, während der Mensch es ihm ausschließlich in der Mathematik gleichtun kann, die er von sich aus im Ausgang von den Elementarbegriffen der Einheit und des Punktes konstruiert hat. Weit geringere Gewißheit erreichen die Physik, bei der man auf Experimenten bestehen muß, die die natürlichen Prozesse nachbilden, sowie die Moral als Reich der wandelbaren Seelenbewegungen.

Hier klicken, um direkt zum Text zu kommen

Anmerkung des Herausgebers

Bei der Texttranskription wurde folgendermaßen verfahren:
die Marginalien der einzelnen Paragraphen wurden nicht berücksichtigt. Folgende Abkürzungen wurden aufgelöst: & > et; ~q; > ~que; ˜  (=Tilde) über den Vokalen, die ein einzufügendes “m” anzeigen; § > Par. Akzente sind nicht berücksichtigt worden. Die beiden ersten Buchstaben zu Beginn eines Abschnitts oder Kapitels, die im Text immer als Großbuchstaben erscheinen, wurden als Groß- und Kleinbuchstaben wiedergegeben (z. B. FOrtuna > Fortuna). Ausgesparte Redeteile wurden zwischen eckigen Klammern angegeben (z. B. “ejus [metaphysicae]”).

Vico, De antiquissimi italorum sapientia